Traum der Selbstständigkeit - Gründung des eigenen Friseursalons
Viele Menschen träumen davon, sich selbstständig zu machen und der eigene Chef zu sein. Rund 4 Millionen Deutsche haben sich diesen Traum bereits erfüllt. Wenn Sie Ihr eigenes Geschäft aufmachen möchten, müssen Sie viele Kleinigkeiten beachten. Damit Ihnen die dies leichter fällt, haben wir einige Tipps gesammelt.
Planung des Salons
Vor der Gründung eines Friseursalons müssen viele Schritte erledigt und strategische Aspekte geplant werden. Am besten starten Sie mit einem Geschäftskonzept und einer zugehörigen Marktanalyse. In diesem Schritt legen Sie die Zielgruppe fest, die Sie mit Ihrem Salon erreichen wollen. Ob es ein High-End- oder Familien-Salon werden soll, macht nämlich im Nachgang große Unterschiede bei Aspekten wie dem Interior Design und Marketing. Eine Standortanalyse ist relevant, um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu definieren und die Konkurrenz im Gebiet kennenzulernen. Es ist wichtig, dass Sie etwas finden, was Sie von den anderen lokalen Salons unterscheidet und was Kunden einen Grund gibt, zu Ihnen zu kommen.
Der Businessplan ist der nächste Schritt, der unbedingt noch vor der Eröffnung erfolgen sollte. Eine Planung der Ausgaben und Einnahmen hilft dabei zu analysieren, ob lang- und kurzfristige Geschäftsziele erreicht werden können.
Als nächstes geht es an die Gewerbeanmeldung. Es muss zwischen verschiedenen Rechtsformen entschieden werden, wie der GbR oder der GmbH. Die unterschiedlichen Formen differenzieren sich in Aspekten wie der Haftung, es sollte also gewissenhaft abgewogen und die finale Entscheidung eventuell mit einem Experten besprochen werden. Auch berufliche Qualifikationen müssen erfüllt sein, so benötigt man in Deutschland einen Meisterbrief, um einen Friseursalon eröffnen zu dürfen.
Räumlichkeiten und Einrichtung
Der Standort des Salons kann darüber entscheiden, ob Ihr Geschäft floriert oder ob Sie es nach einer Weile wieder schließen müssen. Ideale Standorte sind in der Regel gut frequentiert und leicht zugänglich. Zusätzlich sollte sich die gewählte Zielgruppe gerne hier aufhalten.
Bei der Einrichtung sollten Sie, auch wenn das erst einmal teurer ist, auf Qualität setzen. Umgeben von hochwertigen und ergonomischen Möbeln fühlen sich sowohl die Kunden, als auch Sie und Ihre Mitarbeiter wohl. Besonders die Arbeitsmaterialien wie Scheren, Haartrockner und Styling-Produkte müssen professionell und qualitativ hochwertig sein. So können Sie eine fachgerechte Betreuung der Kunden garantieren und erleichtern sich die Arbeit. Dekorelemente passen idealerweise zur Zielgruppe und wirken dezent und stilvoll. Überladene Schaufenster und Regale scheinen schnell unordentlich und chaotisch, deshalb sollten Sie bei der Deko nach dem Motto arbeiten: weniger ist mehr.
Zur Technik gehören Aspekte wie Kassensysteme und eine Software für Terminplanungen. Viele Salons bieten mittlerweile auch ein Kunden-WLAN an und haben Kaffeemaschinen zur Selbstbedienung.
Die richtigen Mitarbeiter finden
Freundliche, kompetente und motivierte Mitarbeiter fungieren als i-Tüpfelchen für Ihren Salon. Sie steigern die Kundenzufriedenheit und erleichtern ein harmonisches Zusammenarbeiten. Suchen Sie mithilfe von Aushängen und Stellenanzeigen nach ausgebildeten Friseuren und Assistenten, die idealerweise schon etwas Berufserfahrung haben. Kümmern Sie sich darum, dass Ihr Friseurteam regelmäßig an Fortbildungen teilnimmt, damit Ihr Salon mit den neuesten Trends und Techniken mithalten kann. Faire Löhne und gute Arbeits- und Urlaubszeiten helfen Ihnen dabei, Ihre Mitarbeiter zufriedenzustellen. Glückliche Arbeitnehmer werden Ihnen nämlich deutlich unwahrscheinlicher abgeworben und bleiben Ihrem Salon treu.
Weitere interessante Artikel