Wie ein Vitamin-C-Serum Ihre Haut vor täglichen Einflüssen schützt
Hautpflegeprodukte locken oft mit interessanten und gesund klingenden Hinweise, doch als Konsument ist es schwer, diese richtig einzuordnen und in die eigene Routine einzuarbeiten. Daher sollte man sich vorher ausgiebig darüber informieren, welche Wirkstoffe einem wirklich etwas bringen und wie sich diese effektiv einsetzen lassen. Vitamin C liegt aktuell im Trend und ist besonders in Seren extrem beliebt. Doch warum?

Vitamin C ist ein natürlich vorkommender Wirkstoff, der sich besonders in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten finden lässt. Teilweise lässt es sich auch unter dem Namen Ascorbinsäure finden. Oft wird es mit Zitrusfrüchten in Verbindung gebracht, das sind aber längst nicht die einzigen Lebensmittel, die Vitamin C enthalten. Paprika ist ebenfalls ein guter Lieferant des Wirkstoffs, und auch Fleischprodukte enthalten vergleichsweise viel Vitamin C. Wer also bereits ausreichend dieser Lebensmittel zu sich nimmt, wird das Pensum von innen heraus abdecken können.
Wirkung von Vitamin C auf die Haut
Nun gibt es aber auch viele Pflegeprodukte, die auf diesen Wirkstoff setzen. Beispielsweise hilft ein Serum mit Vitamin C dabei, die Wirkung direkt auf die Haut zu übertragen. Doch worin liegen eigentlich die Stärken von Vitamin C?
Frische und Straffheit
Vitamin C bindet Wasser und kann daher helfen, die Haut feucht zu halten. Das führt dazu, dass sie frischer und jünger wirkt und gleichzeitig die Faltenbildung reduziert wird. In Kombination mit anderen Vitaminen wird auch die allgemeine Stabilität der Haut verbessert. Wer also eine straffere Haut möchte, kann Vitamin C als Wirkstoff einsetzen.
Heilung und Erholung der Haut
Der wohl wichtigste Wirkstoff in Vitamin C sind jedoch Antioxidantien. Im Falle dieses Wirkstoffs fokussiert sich deren Anwendung besonders auf geschädigte Stellen der Haut. Es sorgt also dafür, dass sich Zellen wieder regenerieren können. Das ist nicht nur für die Haut gut, sondern für den Körper allgemein. Selbst Knorpel und Knochen profitieren davon. Zahnfleisch ist auch ein gutes Beispiel, denn Vitamin-C-Mangel ist ein Grund für altertümliche Krankheiten wie Skorbut.
Der heilende Prozess ist natürlich auch gut für die Haut. Beispielsweise lassen sich so Narben von Pickeln oder Akne verbessern. Natürlich werden diese nicht komplett verschwinden, aber das noch zu reparierende Gewebe kann durch Vitamin C neues Leben eingehaucht werden. Auch unschöne Pigmentflecken können durch Vitamin C behandelt werden.
Richtige Anwendung von Vitamin C in der Hautpflege
Nun gibt es verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, der eigenen Haut auch ausreichend Vitamin C zu verabreichen. Der Wirkstoff ist für alle Hauttypen gut und lässt sich daher universell anwenden. Besonders oft wird er als Serum fürs Gesicht angewendet, da die Konzentration hier deutlich höher ist und die Produkte gezielt angewendet werden können. Bauen Sie ein Vitamin-C-Serum in Ihre Routine ein, wenn Sie die Vorteile nutzen wollen.
Der Wirkstoff ist aber auch in vielen anderen Produkten enthalten. Öle sind besonders gut für trockene Hauttypen und versorgen die Haut mit zusätzlicher Feuchtigkeit. Masken eignen sich für alle, die Zeit sparen wollen. Tragen Sie diese über Nacht auf, damit das Vitamin C seine Wirkung entfalten kann. Normale Tagescremes können ebenfalls eine kleine Dosis enthalten, um der Haut die nötigen Nährstoffe zu verabreichen.

Weitere interessante Artikel